Himmlischer Schokoladen-Gugelhupf mit Salzigem Karamell – Das Ultimative Rezept
Dieser reichhaltige Schokoladen-Gugelhupf ist ein wahrer Traum für Schokoladenliebhaber, der Sie ins Schwärmen bringen wird! Ein intensiver Schokoladenkuchen mit feinen Mokkanoten, gekrönt von einer selbstgemachten salzigen Karamellsoße – das Ergebnis ist ein wahnsinnig guter Schokoladen-Gugelhupf, der von Grund auf zubereitet wird. Lassen Sie sich von diesem einzigartigen Geschmackserlebnis verzaubern, das die perfekte Balance zwischen süßer Schokolade, belebendem Kaffee und dem unwiderstehlichen Crunch von Meersalz bietet.

Zugegeben, ich bin eigentlich keine große Kuchenliebhaberin. Geben Sie mir Brownies, Kekse, Eiscreme oder einfach nur pure Schokolade, und ich bin glücklich. Während ich die meisten Kuchenstücke schnell ablehne, kann ich diesem Schokoladen-Gugelhupf, der so reichhaltig und, darf ich sagen, unglaublich saftig ist, einfach nicht widerstehen! Er hat meine Meinung über Kuchen grundlegend geändert.
Schokoladen-Gugelhupf mit Salzigem Karamell-Drizzle: Ein Fest für die Sinne
Dieser Schokoladen-Gugelhupf ist sowohl für eingefleischte Kuchenliebhaber als auch für diejenigen, die sich normalerweise nicht für Kuchen begeistern können, perfekt geeignet. Der Schokoladenkuchen ist erstaunlich leicht und fluffig, dabei aber vollgepackt mit einem intensiven Schokoladengeschmack und subtilen Noten von Kaffee, die die Schokolade wunderbar zur Geltung bringen, ohne selbst dominant zu sein. Abgerundet wird dieses Meisterwerk mit einer opulenten Glasur aus hausgemachtem Karamell und feinen Meersalzflocken. Diese Kombination aus süß, salzig und herb macht den Karamell-Schokoladen-Gugelhupf zu einem wirklich unwiderstehlichen Genuss. Er ist ideal für besondere Anlässe, Familienfeiern oder einfach, um sich selbst und seine Lieben zu verwöhnen.
Die Geheimnisse für den Besten Schokoladen-Gugelhupf aller Zeiten
Um diesen Gugelhupf zu einem wahren Highlight zu machen und ihm die perfekte Textur und den intensiven Geschmack zu verleihen, gibt es ein paar spezielle Zutaten und Techniken, die den Unterschied ausmachen. Diese Geheimnisse werden Ihr Backergebnis auf ein neues Level heben und dafür sorgen, dass Ihr Schokoladen-Gugelhupf unvergesslich wird.
- Griechischer Joghurt
- Ähnlich wie bei Kuchenrezepten, die Mayonnaise oder saure Sahne verwenden, sorgt griechischer Joghurt in diesem Rezept dafür, dass der Schokoladenkuchen unglaublich leicht, luftig und herrlich saftig bleibt. Die Säure des Joghurts reagiert mit dem Backpulver und Natron und trägt zur Zartheit und Höhe des Kuchens bei.
- Fühlen Sie sich frei, saure Sahne anstelle von griechischem Joghurt zu verwenden. Beide verleihen dem Kuchen eine leichte Säure, die die reichen Schokoladenaromen perfekt ergänzt und für eine ausgewogene Süße sorgt. Der Joghurt macht den Teig zudem unglaublich geschmeidig und einfach zu verarbeiten.
- Kokosöl
- Kokosöl ist eine magische Zutat in Backwaren. Es ist unglaublich reichhaltig und verleiht dem Kuchen eine besondere Saftigkeit und einen subtilen, aber dennoch komplexen Geschmack. In Kombination mit Schokolade entfalten sich die Aromen auf wunderbare Weise und harmonieren perfekt miteinander. Es sorgt für eine unglaublich zarte Krume und eine feine Textur, die einfach auf der Zunge zergeht.
- Stellen Sie sicher, dass das Kokosöl geschmolzen, aber nicht heiß ist, bevor Sie es in den Teig geben, um die beste Konsistenz zu gewährleisten. Alternativ kann auch ein neutrales Pflanzenöl wie Rapsöl verwendet werden, aber Kokosöl verstärkt das Aroma auf einzigartige Weise.
- Kaffee
- Kaffee intensiviert den Geschmack von Schokolade – und das ist niemals ein Fehler! Die Bitterkeit des Kaffees hebt die Kakaoaromen hervor und verleiht dem Kuchen eine tiefere, komplexere Schokoladennote, ohne dass der Kuchen tatsächlich nach Kaffee schmeckt. Es ist ein Trick, den viele professionelle Bäcker nutzen, um Schokoladenrezepten mehr Tiefe zu verleihen.
- Verwenden Sie frisch gebrühten, STARKEn Kaffee für die besten Ergebnisse. Ob koffeinfrei oder koffeinhaltig, beides funktioniert gleichermaßen gut, da es hier primär um das Aroma und nicht um die anregende Wirkung geht. Die Wärme des Kaffees hilft zudem, das Kakaopulver im Teig zu „blühen“ und seine Aromen vollständig freizusetzen.
Schritt-für-Schritt: So gelingt Ihr Schokoladen-Gugelhupf
Die Zubereitung dieses Schokoladen-Gugelhupfs ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Befolgen Sie diese detaillierten Schritte, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen und einen Kuchen zu backen, der alle begeistert.
- Gugelhupfform vorbereiten
- Pinseln Sie die Gugelhupfform sehr gut mit geschmolzenem Kokosöl aus. Achten Sie darauf, jede Ritze und jede Vertiefung gründlich zu erreichen, um sicherzustellen, dass der Kuchen später leicht aus der Form gleitet. Eine unzureichende Vorbereitung ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Kuchen in der Form kleben bleiben.
- Stäuben Sie die Form anschließend sorgfältig mit Kakaopulver aus. Schütteln Sie überschüssiges Pulver aus der Form heraus. Kakaopulver ist hier besser als Mehl, da es keine hellen Flecken auf dem fertigen Schokoladenkuchen hinterlässt und den Geschmack des Kuchens unterstützt.
- Flüssige Zutaten vorbereiten
- In einer Küchenmaschine oder einer großen Rührschüssel Joghurt, Zucker, Öl, Eier und Vanilleextrakt geben. Schlagen Sie die Mischung bei mittlerer Geschwindigkeit, bis alles gut kombiniert und cremig ist. Dies ist wichtig, um Luft in den Teig zu bringen und eine leichte Textur zu gewährleisten. Kratzen Sie die Seiten der Schüssel gegebenenfalls ab, um sicherzustellen, dass alle Zutaten gleichmäßig vermischt werden.
- Trockene Zutaten vorbereiten
- In einer separaten Schüssel Mehl, Kakao, Natron, Backpulver und Salz miteinander vermischen. Sie können die trockenen Zutaten auch durch ein Sieb geben, um Klumpen zu vermeiden und den Teig noch luftiger zu machen. Eine gute Verteilung der Triebmittel ist entscheidend für den gleichmäßigen Aufstieg des Kuchens.
- Zutaten zusammenführen
- Geben Sie die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten und stellen Sie den Mixer auf niedrige Geschwindigkeit. Während der Mixer läuft, gießen Sie langsam den frisch gebrühten, heißen Kaffee hinzu. Mischen Sie nur so lange, bis die Zutaten gerade eben kombiniert sind. Übermischen Sie den Teig nicht, da dies zu einem trockenen und zähen Kuchen führen kann. Kleine Klümpchen sind in Ordnung.
- Achten Sie darauf, wirklich heißen, frisch gebrühten Kaffee zu verwenden. Die Wärme hilft dem Kakao, seine Aromen voll zu entfalten und sorgt für eine besonders tiefschwarze Farbe und einen intensiveren Schokoladengeschmack.
- Kuchenteig in die vorbereitete Form füllen.
Verteilen Sie den Teig gleichmäßig in der Form. Klopfen Sie die Form sanft auf die Arbeitsfläche, um eventuelle Luftblasen zu entfernen und sicherzustellen, dass der Teig alle Vertiefungen ausfüllt.
- Kuchen backen.
- Backen Sie den Kuchen für 50-55 Minuten bei 175°C (vorgeheizter Ofen) oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist der Zahnstochertest entscheidend. Vermeiden Sie es, den Ofen während des Backens zu oft zu öffnen, um ein Einfallen des Kuchens zu verhindern.
- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen für etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn auf ein Kuchengitter stürzen. Lassen Sie ihn dann vollständig abkühlen, bevor Sie ihn glasieren. Eine zu frühe Glasur würde schmelzen und vom Kuchen laufen.

Das Magische Duo: Salziges Karamell-Glaze zum Schokoladen-Gugelhupf
Es liegt etwas Magisches in der Kombination von Karamell und Schokolade. Das Karamell ist reichhaltig und voller buttriger Noten, während die Schokolade kräftig genug ist, um der Süße der Karamellsoße standzuhalten. Das Salz ist optional, aber es hilft, die Aromen auszugleichen und die Süße zu durchbrechen, wodurch ein komplexes und unwiderstehliches Geschmackserlebnis entsteht. Die leicht salzige Note verstärkt die Süße und die Tiefe des Kuchens ungemein, was diesen Gugelhupf zu einem wahren Meisterwerk macht.
Zubereitung der Salziges Karamell-Glasur
Die Herstellung von hausgemachtem Karamell mag einschüchternd wirken, aber mit ein wenig Geduld und den richtigen Schritten ist es ganz einfach. Befolgen Sie diese Anleitung für eine perfekte, glänzende Karamellglasur, die Ihren Gugelhupf krönt.
- Erhitzen Sie den Zucker in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze. Rühren Sie ständig mit einem hitzebeständigen Gummispatel oder Holzlöffel, bis der Zucker schmilzt und sich in eine dicke, braune, bernsteinfarbene Flüssigkeit verwandelt. Rühren Sie dabei immer weiter. Seien Sie sehr aufmerksam und lassen Sie ihn nicht anbrennen, da verbrannter Zucker bitter wird und das Karamell ungenießbar macht.
- Sobald der Zucker vollständig geschmolzen ist, fügen Sie die Butter hinzu. Erwarten Sie, dass das Karamell schnell zu blubbern beginnt und stark dampft, wenn die kalte Butter auf den heißen Zucker trifft. Rühren Sie kräftig um, bis die Butter vollständig geschmolzen und in das Karamell eingearbeitet ist, was etwa 1-2 Minuten dauert.
- Gießen Sie das Half and Half (oder die schwere Sahne) langsam und vorsichtig in die Mischung. Seien Sie hier besonders vorsichtig, da die Mischung stark aufschäumen und spritzen kann. Rühren Sie dabei ständig weiter. Kochen Sie die Mischung für weitere 1 Minute unter ständigem Rühren, bis das Karamell eine glatte Konsistenz hat und alle Klümpchen des geschmolzenen Zuckers sich aufgelöst haben.
- Mischen Sie das Meersalz ein und lassen Sie die Soße für ein paar Minuten abkühlen. Das Karamell wird beim Abkühlen noch etwas dicker. Es sollte noch warm genug sein, um gut über den Kuchen gegossen werden zu können, aber nicht mehr kochend heiß.
- Beträufeln Sie den vollständig abgekühlten Schokoladenkuchen großzügig mit der warmen Karamellsoße. Lassen Sie die Soße an den Seiten herunterlaufen, um einen wunderschönen Effekt zu erzielen. Servieren Sie den Kuchen sofort oder lassen Sie die Glasur fest werden.
Tipps für den perfekten Schokoladen-Gugelhupf und das beste Karamell
Einige zusätzliche Ratschläge können Ihnen helfen, Ihr Backerlebnis zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihr Schokoladen-Gugelhupf mit salzigem Karamell ein voller Erfolg wird.
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Kakaopulver, am besten ein ungesüßtes Backkakao, für einen intensiven Schokoladengeschmack. Auch die Qualität der Butter und des Joghurts beeinflusst maßgeblich das Endergebnis.
- Ofentemperatur prüfen: Öfen können oft ungenaue Temperaturen anzeigen. Ein Ofenthermometer kann Ihnen helfen, die genaue Temperatur zu gewährleisten, was für das Backen entscheidend ist, um ein Austrocknen oder unzureichendes Garen zu vermeiden.
- Nicht überbacken: Behalten Sie den Kuchen gegen Ende der Backzeit genau im Auge. Jeder Ofen ist anders, und ein paar Minuten zu viel können den Unterschied zwischen einem saftigen und einem trockenen Kuchen ausmachen. Der Zahnstochertest ist hier Ihr bester Freund.
- Geduld beim Abkühlen: Es ist verlockend, den Kuchen sofort zu schneiden, aber lassen Sie ihn wirklich vollständig abkühlen. Dies verhindert, dass er zerfällt und ermöglicht es der Karamellglasur, schön zu haften und fest zu werden.
- Karamell-Konsistenz: Wenn Ihr Karamell zu dick wird, können Sie es vorsichtig mit einem Teelöffel Milch oder Sahne erwärmen und verdünnen. Ist es zu dünn, kochen Sie es ein wenig länger unter ständigem Rühren, bis es die gewünschte Dicke erreicht hat.
- Variationen: Für zusätzlichen Biss können Sie gehackte Nüsse (Pekannüsse oder Walnüsse) zum Teig geben. Ein Hauch Chilipulver im Kakaoteig kann dem Schokoladengeschmack eine aufregende Tiefe verleihen. Sie können auch Schokostückchen unter den Teig heben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Schokoladen-Gugelhupf
Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zur Zubereitung und Lagerung Ihres Schokoladen-Gugelhupfs.
- Kann ich statt griechischem Joghurt auch normalen Joghurt oder Buttermilch verwenden?
Ja, Sie können normalen Vollmilchjoghurt oder Buttermilch als Ersatz verwenden. Griechischer Joghurt ist jedoch dicker und sorgt für eine besonders dichte, saftige Krume. Bei dünnerem Joghurt oder Buttermilch könnte die Textur etwas anders ausfallen, aber der Kuchen wird immer noch köstlich. Die Säure ist entscheidend für die Reaktion mit dem Backpulver und Natron. - Was mache ich, wenn mein Karamell hart wird?
Wenn Ihr Karamell nach dem Abkühlen zu fest geworden ist, können Sie es vorsichtig in einem Topf bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren wieder erwärmen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht. Fügen Sie bei Bedarf einen zusätzlichen Teelöffel Sahne oder Milch hinzu, um es geschmeidiger zu machen. - Kann ich den Kuchen im Voraus backen?
Absolut! Der Schokoladen-Gugelhupf schmeckt oft sogar am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten. Backen Sie den Kuchen wie beschrieben und lassen Sie ihn vollständig abkühlen. Lagern Sie ihn unglasiert in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur. Glasieren Sie ihn erst kurz vor dem Servieren. - Wie lagere ich den Schokoladen-Gugelhupf am besten?
Bewahren Sie den Gugelhupf in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Er bleibt so 3-4 Tage frisch und saftig. Im Kühlschrank hält er sich etwas länger, kann aber leicht austrocknen. Lassen Sie ihn vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur kommen. - Kann ich den Gugelhupf einfrieren?
Ja, ein ungeglasierter Gugelhupf lässt sich hervorragend einfrieren. Wickeln Sie den vollständig abgekühlten Kuchen fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Er hält sich so bis zu 3 Monate im Gefrierschrank. Zum Auftauen lassen Sie ihn einfach bei Raumtemperatur auftauen und glasieren ihn dann.
Weitere unwiderstehliche Dessertrezepte
- Mini-Käsekuchen
- Dunkle Schokoladen-Panna Cotta
- Schokoladen-Erdnussbutter-Bananenriegel
- Schokoladen-Erdnussbutter-Reis-Krispie-Leckereien
Schokoladen-Gugelhupf mit Karamellglasur
Drucken | Speichern | Bewerten

Zutaten
Für den Schokoladen-Gugelhupf
- 1 ¾ Tassen helles Weizenmehl (ungebleicht)
- 1 ½ Tassen Zucker
- ¾ Tassen Kakaopulver
- 2 Teelöffel Natron (Backsoda)
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Koscheres Salz
- 1 Tasse Naturjoghurt (griechischer Joghurt empfohlen)
- ½ Tasse geschmolzenes Kokosöl, oder Rapsöl
- 2 große Eier
- 2 Teelöffel reiner Vanilleextrakt
- 1 Tasse frisch gebrühter, heißer Kaffee
Für die Salziges Karamell-Soße
- ½ Tasse Zucker
- 3 Esslöffel Butter
- ¼ Tasse Half and Half, oder schwere Sahne
- ½ Teelöffel Meersalz
Anleitung
Für den Schokoladen-Gugelhupf
-
Backofen auf 175℃ (350℉) vorheizen. Die Gugelhupfform sehr gut mit geschmolzenem Kokosöl einfetten, dabei jede Ritze berücksichtigen. Mit Kakaopulver bestäuben und überschüssiges Pulver ausschütteln.
-
In einer Küchenmaschine oder großen Rührschüssel Joghurt, Zucker, Öl, Eier und Vanille vermischen und bei mittlerer Geschwindigkeit verrühren, bis alles gut kombiniert ist.
-
In einer separaten Schüssel Mehl, Kakao, Natron, Backpulver und Salz vermischen, bis sie kombiniert sind.
-
Die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten geben und auf niedriger Stufe verrühren. Während der Mixer läuft, den Kaffee langsam einfüllen und nur so lange mischen, bis alles gerade eben kombiniert ist.
-
Den Teig in die Gugelhupfform füllen und 50-55 Minuten backen.
-
Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
Für das Salziges Karamell
-
Zucker in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren mit einem hitzebeständigen Gummispatel oder Holzlöffel erhitzen, bis er zu einer dicken, braunen, bernsteinfarbenen Flüssigkeit geschmolzen ist, während Sie weiter rühren. Nicht anbrennen lassen.
-
Sobald der Zucker vollständig geschmolzen ist, die Butter hinzufügen. Das Karamell wird schnell zu blubbern beginnen.
-
Die Butter in das Karamell rühren, bis sie vollständig geschmolzen ist, etwa 1-2 Minuten.
-
Das Half and Half langsam einrieseln lassen und vorsichtig umrühren – die Mischung wird stark aufschäumen. Weiter 1 Minute unter ständigem Rühren kochen.
-
Das Salz einrühren und ein paar Minuten abkühlen lassen.
-
Das Karamell über den Schokoladenkuchen träufeln und servieren.
Nährwertangaben
Kohlenhydrate: 38g
Protein: 3g
Fett: 11g
Gesättigtes Fett: 8g
Cholesterin: 29mg
Natrium: 391mg
Kalium: 137mg
Ballaststoffe: 1g
Zucker: 25g
Vitamin A: 125IE
Vitamin C: 0.1mg
Kalzium: 44mg
Eisen: 1.3mg
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Annäherung verwendet werden.
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Erwähnen Sie @meinbackblog oder taggen Sie #meinbackblog!