Lebensmittel richtig einfrieren: Über 20 überraschende Tipps, um Geld, Zeit und Nerven zu sparen!
Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Dinge Sie tatsächlich einfrieren können, an die Sie vielleicht noch nie gedacht haben? Diese umfassende Liste mit über 20 Lebensmitteln, von denen Sie bisher nicht wussten, dass sie einfrierbar sind, wird Ihnen nicht nur bares Geld, sondern auch wertvolle Zeit im Alltag sparen und Ihre Küchenorganisation grundlegend revolutionieren!
Sobald Ihr Gefrierschrank clever mit diesen überraschenden Lebensmitteln gefüllt ist, sind Sie jederzeit perfekt vorbereitet, um köstliches Bananenbrot, eine nahrhafte hausgemachte Hühnerbrühe, einen herzhaften Putenbraten mit aromatischer Lake oder erfrischende Piña Coladas zuzubereiten. Nie wieder müssen Sie zusehen, wie wertvolle Lebensmittel verderben oder teure Zutaten im Supermarkt kaufen, die Sie bereits bequem und kostengünstig zu Hause hätten haben können!

Unerwartete Lebensmittel, die Sie im Gefrierschrank lagern können
Eine Frage, die mir Leser, Freunde und Familie immer und immer wieder stellen, ist: Kann ich das wirklich einfrieren? Oftmals ist die Antwort ein klares Ja! Wenn Sie meinen Gefrierschrank öffnen würden, fänden Sie ihn prall gefüllt – und zwar meistens mit kleinen Resten oder besonderen Zutaten, die ich einfach nicht verschwenden möchte. Dies ist meine persönliche Philosophie und ein Herzensanliegen.
Ich verabscheue Lebensmittelverschwendung zutiefst. Es schmerzt mich im Herzen, eine selbstgemachte Hühnerbrühe wegwerfen zu müssen, die hinten im Kühlschrank vergessen wurde, oder eine schimmelige Jalapeño, die unter einem Berg von sechs Gurken begraben war (ja, das ist mir leider schon passiert!). Das Verderben von Lebensmitteln ist nicht nur eine Verschwendung von wertvollen Ressourcen und ein Schlag für die Umwelt, sondern auch eine direkte Verschwendung Ihres hart verdienten Geldes.
Wie Ihr Gefrierschrank Ihnen hunderte Euros sparen kann
Denken Sie einmal darüber nach: Wenn Sie Gemüse schälen, landen die Schalen oft automatisch im Müll. Wenn Ihre Bananen überreif werden und Sie gerade keine Zeit oder Lust haben, Bananenbrot zu backen, landen auch diese wertvollen Früchte im Abfall. Und wenn Sie eine Dose Tomatenmark öffnen, um nur einen einzigen Esslöffel zu verwenden, landet der Rest der Dose typischerweise innerhalb weniger Tage im Mülleimer.
All diese scheinbar nutzlosen Reste und angebrochenen Lebensmittel können jedoch ganz einfach eingefroren werden! Das bedeutet, sie können zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll und nützlich verwertet werden, was Ihnen bares Geld spart. Wir sprechen hier potenziell von Hunderten von Euro, die Sie im Laufe eines Jahres einsparen können! Ihr Gefrierschrank ist also nicht nur dazu da, Essensreste oder Großeinkäufe aufzubewahren – Sie können darin Dinge einfrieren, an die Sie vielleicht NIE gedacht hätten, und so Ihren vermeintlichen Müll für sich arbeiten lassen und ihm neues Leben einhauchen!
Um Ihnen dabei zu helfen, Geld, Zeit und Ihre Nerven zu schonen, habe ich eine umfassende und detaillierte Liste zusammengestellt. Sie zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Gefrierschrank optimal nutzen können, um Ihre Lebensmittel zu konservieren und clever zu sparen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf über 20 meiner liebsten Dinge werfen, die ich im Gefrierfach aufbewahre und an deren Einfrierbarkeit Sie vielleicht noch nie gedacht haben.
Bananen
Überreife Bananen? Perfekt! Werfen Sie diese wertvollen Früchte auf keinen Fall weg. Bananen lassen sich hervorragend einfrieren und sind dann eine unglaublich vielseitige Zutat für zahlreiche Rezepte. Sie eignen sich hervorragend für cremige Smoothies, können mit nur einem Schuss Milch zu einem gesunden und natürlichen „Bananen-Eis“ püriert werden, oder Sie tauen sie auf, um köstliche Muffins, knusprige Kekse oder saftiges Bananenbrot zu backen. Gefrorene Bananen verleihen Smoothies eine unvergleichliche Cremigkeit und eine natürliche Süße, ganz ohne zusätzlichen Zucker.
Bananen richtig einfrieren
- Schälen Sie überreife Bananen und brechen oder schneiden Sie sie in etwa 2-3 cm große Stücke. Kleinere Stücke frieren schneller und lassen sich später leichter portionieren und verarbeiten.
- Legen Sie die Bananenstücke auf ein mit Wachspapier oder Backpapier ausgelegtes Backblech oder einen großen Teller. Achten Sie darauf, dass sich die Stücke nicht berühren, damit sie nicht während des Gefrierprozesses zusammenfrieren.
- Frieren Sie die Bananen solange ein, bis sie steinhart gefroren sind. Dieser sogenannte „Vorgefrieren“-Schritt ist entscheidend, um zu verhindern, dass sie später im Gefrierbeutel zu einem großen, unhandlichen Klumpen zusammenkleben.
- Geben Sie die gefrorenen Bananenstücke in einen gefrierfesten Beutel oder einen luftdichten Behälter. Drücken Sie so viel Luft wie möglich aus dem Beutel, um Gefrierbrand zu vermeiden. Beschriften Sie den Beutel unbedingt mit dem Datum. Entnehmen Sie bei Bedarf einfach die gewünschte Menge für Ihre Rezepte.
Rezepte für gefrorene Bananen
- Piña Colada Smoothies für das ultimative Sommergefühl
- Erdnussbutter-Becher-Smoothie (Peanut Butter Cup Smoothie) als cremiger Energie-Booster
- Gesundes und saftiges Bananenbrot
- Aromatische Bananenkekse
- Cremige Erdnussbutter-Bananen-Haferflocken (Peanut Butter Banana Oatmeal) für ein nahrhaftes Frühstück
Gemüseschalen und -abschnitte
Das Einfrieren von Gemüseschalen und -abschnitten ist mein ABSOLUTER Lieblings-Spartipp, wenn es um die Verwertung von Gefriergut geht! Die Schalen von Zwiebeln, die Stiele eines Bunds Petersilie, Karottenschalen, Knoblauchabschnitte und die Reste von Sellerie sind die perfekte Basis für eine unglaublich aromatische, nährstoffreiche und hausgemachte Gemüsebrühe. Statt teure Brühwürfel oder Fertigbrühen zu kaufen, können Sie so eine gesunde und geschmackvolle Brühe ganz einfach selbst herstellen. Das spart nicht nur erheblich Geld, sondern reduziert auch Ihre Lebensmittelabfälle auf ein Minimum.
Gemüseabfälle richtig einfrieren
- Waschen Sie Ihr Gemüse gründlich, bevor Sie es schälen oder schneiden. So stellen Sie sicher, dass keine unerwünschten Rückstände in Ihre Brühe gelangen.
- Sammeln Sie alle Gemüseschalen, übrig gebliebene Kräuterstiele und leicht welkes, aber noch gutes Gemüse (z.B. Paprika-Stiele, Brokkoli-Stiele) in einem großen, gefrierfesten Beutel oder einem stabilen Behälter.
- Verschließen Sie den Beutel oder Behälter gut und lagern Sie ihn im Gefrierschrank.
- Fühlen Sie sich frei, die Sammlung in den kommenden Wochen mit weiteren Kräutern und Gemüseschalen zu ergänzen, bis der Beutel voll ist. Es ist wie ein Sammelkonto für Ihre Brühe!
- Verwenden Sie diese gesammelten Reste, um eine köstliche hausgemachte Gemüsebrühe zuzubereiten. Alternativ können Sie sie auch mit übrig gebliebenen Hühnerknochen oder Knochen von anderen Fleischsorten kombinieren, um eine reichhaltige und geschmackvolle Hühner- oder Fleischbrühe herzustellen.
**Wichtiger Hinweis: Ich empfehle NICHT, Kartoffelschalen einzufrieren, da sie einen unangenehm stärkehaltigen Geschmack entwickeln können, der Ihre Brühe beeinträchtigen könnte.
Fruchtstücke und -schalen
Wann immer Sie Äpfel, Birnen oder Orangen schälen oder verarbeiten, werfen Sie die Schalen, Kerngehäuse oder Endstücke nicht weg! Diese Fruchtstücke sind perfekt für die Zubereitung einer aromatischen Lake (Brine) für Geflügel und Schweinefleisch. Sie können aber auch für die Herstellung von Sirupen, Tees, aromatisiertem Wasser oder sogar zur Verfeinerung von Essig verwendet werden. Die ätherischen Öle und der natürliche Zucker in den Schalen verleihen Ihren Kreationen eine wunderbare Frische und Süße.
Fruchtstücke und -schalen richtig einfrieren
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Obst vor dem Schälen gründlich waschen, insbesondere wenn Sie die Schale verwenden möchten.
- Sammeln Sie alle Schalen, Kerngehäuse und andere verwertbare Fruchtstücke und geben Sie sie in einen gefrierfesten Beutel oder Behälter.
- Verschließen Sie den Beutel gut und lagern Sie ihn im Gefrierschrank.
- Füllen Sie die Sammlung gerne mit weiteren Fruchtstücken auf, sobald sie anfallen, bis der Beutel voll ist.
- Verwenden Sie diese gesammelten Reste, um eine köstliche Brine für Ihr Geflügel oder Schweinefleisch zuzubereiten. Sie eignen sich auch hervorragend, um Glühwein oder Glühmost aromatisch zu verfeinern. Sie können die Schalen auch trocknen und später für Potpourris, zum Würzen von Backwaren oder für selbstgemachte Teemischungen verwenden.
Zitrusfrüchte
Zitronen und Limetten verleihen unzähligen Gerichten eine unglaubliche Geschmacksfülle, eine spritzige Note und eine unvergleichliche Frische. Sowohl der aromatische Abrieb (die Zesten) als auch der Saft dieser Zitrusfrüchte sollten auf keinen Fall verschwendet werden. Oft braucht man nur einen Teil einer Frucht, und der Rest trocknet dann schnell aus oder schimmelt. Das Einfrieren ist hier die perfekte und nachhaltige Lösung, um stets frisches Zitrusaroma zur Hand zu haben.
Zitronen- und Limettenzesten sowie Saft richtig einfrieren
- Waschen und trocknen Sie die Zitrone oder Limette gründlich, bevor Sie sie verwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Schale verarbeiten.
- Reiben Sie die Schale der Frucht ab (zesten Sie die Frucht). Achten Sie dabei darauf, nur den farbigen Teil der Schale zu erwischen und nicht das Weiße darunter, da dieses bitter schmeckt.
- Schneiden Sie die Zitrusfrucht auf und pressen Sie den Saft vollständig aus – nutzen Sie gerne meinen bewährten Tipp zum Auspressen von Zitrusfrüchten für maximale Saftausbeute!
- Geben Sie die gesammelten Zesten in einen kleinen, gefrierfesten Beutel oder einen luftdichten Behälter.
- Gießen Sie den Zitronen- oder Limettensaft in eine Eiswürfelform. Sobald der Saft steinhart gefroren ist, lösen Sie die Würfel heraus und geben Sie sie in einen beschrifteten, gefrierfesten Beutel. So können Sie sie einzeln entnehmen.
Verwendung von gefrorenen Zitrusfrüchten
Während frische Zitrusfrüchte am besten für Salate, Salsas oder Gerichte geeignet sind, die nicht gekocht werden, sind gefrorene Zesten und Säfte hervorragend dazu geeignet, gekochten Gerichten eine spritzige und belebende Note zu verleihen:
- Fügen Sie Zitronensaft am Ende des Kochvorgangs zu einer klassischen Hühnersuppe hinzu, um einen wunderbar frischen und aufhellenden Geschmack zu erzielen.
- Verwenden Sie Limettensaft und Limettenzesten in Slow Cooker Carnitas oder Instant Pot Carnitas für eine authentische, tiefgründige Würze.
- Nutzen Sie die gefrorenen Zitronenzesten für ein aromatisches Zitronenbrot, Muffins oder andere Backwaren.
Ingwer
Frischer Ingwer ist ein unglaublicher Geschmacksverstärker und ein unverzichtbarer Bestandteil in vielen asiatischen, indischen oder auch Tee-Rezepten. Leider ist er oft recht teuer und es fällt schwer, eine ganze Knolle aufzubrauchen, bevor sie welk wird oder schimmelt. Doch die gute Nachricht ist: Frischer Ingwer lässt sich perfekt aus dem Gefrierfach reiben! So bleibt diese aromatische Wurzel monatelang haltbar, und Sie haben immer frischen Ingwer zur Hand, wann immer Sie ihn brauchen.
Ingwer richtig einfrieren
- Schälen Sie die frische Ingwerwurzel. Sie können dafür einen Sparschäler, einen kleinen Löffel oder sogar die Rückseite eines Gemüsemessers verwenden. Es ist nicht notwendig, alle Fasern zu entfernen.
- Legen Sie den geschälten Ingwer in einen kleinen, gefrierfesten Beutel oder einen luftdichten Behälter und bewahren Sie ihn im Gefrierfach auf.
- Wenn ein Rezept frischen Ingwer verlangt, nehmen Sie die gefrorene Wurzel einfach aus dem Gefrierfach. Verwenden Sie eine Mikroplane (eine sehr feine Reibe) und reiben Sie die benötigte Menge direkt in Ihr Gericht. Es ist erstaunlich einfach und effektiv, und die gefrorene Konsistenz macht das Reiben sogar leichter als bei frischem Ingwer!
Kräuter
Kräuter, ob frisch vom Markt, aus dem eigenen Garten oder als Bund aus dem Supermarkt, verleihen Gerichten, insbesondere Suppen, Eintöpfen und Saucen, einen erstaunlichen und komplexen Geschmack. Leider haben frische Kräuter im Kühlschrank oft nur eine sehr kurze Haltbarkeit und werden schnell welk oder unansehnlich. Zum Glück lassen sich die meisten Kräuter hervorragend einfrieren, sodass Sie ihre vollen Aromen das ganze Jahr über genießen können, ohne etwas verschwenden zu müssen.
Frische Kräuter richtig einfrieren
- Robuste Kräuter: Herzhafte frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Lorbeer können Sie einfach als ganze Zweige (mit Stiel und Blättern) in einen gefrierfesten Beutel oder Behälter legen. Fügen Sie sie dann direkt gefroren zu Rindereintopf, Hühnernudelsuppe oder Hühnchen Marsala hinzu, um eine unglaubliche Geschmackssteigerung zu erzielen. Die Stiele können nach dem Kochen einfach entfernt werden.
- Empfindliche Kräuter: Für zartere Kräuter wie Petersilie, Koriander, Dill, Minze oder Basilikum hacken Sie diese fein und geben sie dann in Eiswürfelformen. Füllen Sie die Form mit etwas Wasser, Olivenöl oder sogar geschmolzener Butter auf. Sobald die Würfel steinhart gefroren sind, lösen Sie sie heraus und geben sie in einen beschrifteten Gefrierbeutel. Diese gefrorenen Kräuterwürfel können direkt zu Suppen, Saucen, Aufläufen oder Schmorgerichten hinzugefügt werden. Wenn Sie die Kräuter in Öl eingefroren haben, können sie auch direkt als aromatische Basis zum Anbraten von Gemüse dienen.
Tomatenprodukte
Es gibt viele köstliche Gerichte, die nur einen Esslöffel Tomatenmark oder ein paar Chipotle-Paprikaschoten in Adobesoße verlangen. Was machen Sie aber mit dem restlichen Inhalt, der in der Dose bleibt? Ganz klar: EINFRIEREN! Dies ist eine einfache und effektive Methode, um Verschwendung zu vermeiden und immer genau die richtige Menge zur Hand zu haben.
Tomatenmark oder Konserven-Tomatenprodukte richtig einfrieren
- Geben Sie übrig gebliebenes Tomatenmark oder Chipotle-Paprikaschoten mit Adobesoße portionsweise in eine Eiswürfelform. Dies ermöglicht eine einfache Entnahme der benötigten Menge.
- Frieren Sie die Würfel, bis sie steinhart sind, und lösen Sie sie dann heraus. Geben Sie sie in einen gut verschließbaren, beschrifteten, gefrierfesten Beutel.
- Im Gefrierfach sind diese Würfel in der Regel 3-6 Monate haltbar, ohne an Qualität zu verlieren.
- Jeder Würfel entspricht in etwa 1 Esslöffel, was die Dosierung sehr einfach macht. Fügen Sie sie Rezepten wie Chipotle Sofritas, herzhafter Gulaschsuppe oder hausgemachter Tomatensauce wie angegeben hinzu.
- Salsa ist ein weiteres großartiges Tomatenprodukt, das sich hervorragend einfrieren lässt. Frieren Sie Salsa in 1-2 Tassen-Portionen in kleineren Behältern oder Beuteln ein, um sie später zum Würzen von Taco-Fleisch, in Chili oder als schnelle Sauce für Aufläufe zu verwenden.
Bacon (Speck)
Manchmal verlangt ein Rezept nur 1-2 Scheiben Bacon oder Speck, um einem Gericht eine rauchige Geschmacksnote zu verleihen. Doch sobald Sie eine Packung Bacon öffnen, sollten Sie den Rest idealerweise innerhalb von 5 Tagen verbrauchen. Das kann eine echte Herausforderung sein! Die gute Nachricht ist, dass Sie entweder den gesamten Bacon kochen und dann einfrieren oder den rohen Bacon portionsweise einfrieren können. Beide Methoden sind hervorragend dazu geeignet, Verschwendung zu vermeiden und immer knusprigen Bacon zur Hand zu haben, wenn das Verlangen danach aufkommt.
Bacon richtig einfrieren
- Gekochter Bacon:
- Backen Sie den gesamten Bacon im Ofen oder braten Sie ihn in der Pfanne, bis er die gewünschte Knusprigkeit erreicht hat.
- Lassen Sie ihn vollständig abkühlen und legen Sie dann jede Scheibe Bacon zwischen Stücke von Wachspapier oder Backpapier. Stapeln Sie die vorbereiteten Scheiben und geben Sie sie in einen gefrierfesten Beutel oder Behälter.
- Zur Verwendung nehmen Sie einfach die benötigte Menge aus dem Gefrierfach und fügen Sie sie direkt zu Rezepten hinzu. Der gekochte Bacon kann kurz in der Mikrowelle, im Ofen oder in der Pfanne aufgewärmt werden, bis er wieder knusprig ist.
- Roher Bacon:
- Legen Sie die rohen Baconscheiben ebenfalls zwischen Lagen von Wachspapier, geben Sie sie dann in einen gefrierfesten Beutel und frieren Sie sie ein. Das Wachspapier ist hier entscheidend, da es verhindert, dass die Scheiben zusammenkleben, sodass Sie problemlos eine oder zwei Scheiben auf einmal entnehmen können, ohne den gesamten Block auftauen zu müssen.
- Kochen oder verwenden Sie den rohen Bacon wie gewünscht, direkt aus dem Gefrierfach oder nach kurzem Antauen.
Verwendung von gefrorenem Bacon
Wenn Ihr Bacon vorgekocht und portionsweise eingefroren ist, ist er unglaublich vielseitig und eine schnelle Zutat für unzählige Gerichte:
- Zerbröseln Sie ihn über einen frischen Spinatsalat für eine herzhafte Note.
- Fügen Sie ihn einem BLT-Nudelsalat hinzu, um ihm eine zusätzliche Geschmacksebene zu verleihen.
- Geben Sie ihn zu gebackenen Bohnen (Baked Beans) für ein klassisches Comfort Food.
- Verwenden Sie ihn für schnelle und leckere Turkey Clubs oder BLTs.
- In die Füllung von doppelt gebackenen Kartoffeln (Twice-Baked Potatoes) geben.
Kokosmilch
Kokosmilch ist reichhaltig und cremig, und oft reicht schon eine kleine Menge, um Gerichten das gewünschte Aroma und die richtige Konsistenz zu verleihen. Und während sie köstlich in Smoothies, Haferflocken oder Currys schmeckt, wird selten eine ganze Dose Kokosmilch auf einmal benötigt. Der Rest wird dann oft schlecht, bevor man ihn wiederverwenden kann. Auch hier ist das Einfrieren die ideale und praktische Lösung.
Kokosmilch richtig einfrieren
- Gießen Sie übrig gebliebene Kokosmilch aus der Dose in Eiswürfelformen. Dies ermöglicht eine einfache Portionierung für zukünftige Verwendungen.
- Frieren Sie die Kokosmilchwürfel, bis sie steinhart gefroren sind.
- Sobald sie gefroren sind, lösen Sie die Würfel heraus und geben Sie sie in einen beschrifteten, gefrierfesten Beutel oder Behälter. So sind sie jederzeit griffbereit.
- Verwenden Sie gefrorene Kokosmilchwürfel direkt, um sie in erfrischende Piña Coladas zu mixen, oder fügen Sie sie zu gekochten thailändischen Gerichten, Currys oder Suppen hinzu. Sie schmelzen beim Kochen und verleihen den Gerichten eine wunderbare cremige Textur und den typischen Kokosgeschmack.
Milchprodukte
Einige Milchprodukte wie Milch (egal welche Fettstufe), Buttermilch, Schlagsahne, Joghurt, Käse und Butter lassen sich überraschend gut einfrieren. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Vorsicht geboten ist: Sauerrahm, Ricotta-Käse und Frischkäse sind etwas heikler und eignen sich weniger gut zum Einfrieren, da sie nach dem Auftauen dazu neigen, sich zu trennen und eine körnige, unangenehme Konsistenz anzunehmen. Bei diesen Produkten ist es besser, frische Ware zu verwenden.
Milch richtig einfrieren
- Milch aller Fettstufen und Buttermilch können problemlos bis zu 3 Monate eingefroren werden.
- Am besten tauen Sie Milch über Nacht langsam im Kühlschrank auf und schütteln sie vor Gebrauch gut, da sich das Fett leicht absetzen kann. Es wird empfohlen, aufgetaute Milch vorwiegend in gekochten Gerichten oder zum Backen zu verwenden, da sich die Textur für den direkten Genuss leicht verändern kann.
- Ein weiterer nützlicher Tipp ist, Milch in Eiswürfelformen einzufrieren, um sie für Milchshakes zu verwenden. So können Sie die Hälfte der normalen Eismenge verwenden und erhalten dennoch einen köstlichen, cremigen Geschmack, ohne dass der Milchshake verwässert wird.
Schlagsahne richtig einfrieren
- Schlagsahne, die eingefroren wurde, lässt sich nach dem Auftauen leider nicht mehr gut aufschlagen, um steife Sahne zu erhalten. Sie kann jedoch problemlos zu gekochten Gerichten, Suppen, Saucen oder Aufläufen hinzugefügt werden, wo die Textur weniger entscheidend ist.
- Eine kreative Option ist es, die Schlagsahne bereits geschlagen einzufrieren. Spritzen Sie kleine Häufchen geschlagener Sahne auf ein Backblech und frieren Sie diese ein. Sobald sie gefroren sind, geben Sie sie in einen Gefrierbeutel. Diese gefrorenen Sahnetupfer eignen sich perfekt als schnelle Garnitur für Desserts, frische Früchte oder eine heiße Schokolade.
Butter richtig einfrieren
- Verpacken Sie Butter sehr gut in Frischhaltefolie, Alufolie oder einem gefrierfesten Beutel (um die Aufnahme von Fremdgerüchen aus dem Gefrierschrank zu verhindern und Gefrierbrand vorzubeugen). Legen Sie sie dann für bis zu 6 Monate in den Gefrierschrank.
- Tauen Sie sie vor Gebrauch langsam im Kühlschrank auf. Die Textur und der Geschmack bleiben hierbei hervorragend erhalten, sodass Sie sie wie frische Butter verwenden können.
Joghurt richtig einfrieren
- Joghurt kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Tauen Sie ihn vor Gebrauch im Kühlschrank auf. Auch hier kann es zu einer leichten Veränderung der Konsistenz kommen (etwas wässriger), die für Smoothies, Müsli oder zum Backen aber irrelevant ist.
- Eine sehr beliebte und kinderfreundliche Art, Joghurt einzufrieren, ist die Herstellung von „hausgemachten Gogurts“ (Quetsch-Joghurt). Füllen Sie Joghurt in kleine, wiederverwendbare Quetschbeutel oder spezielle Eisformen. Sie können einen gefrorenen Joghurt-Stick morgens in eine Lunchbox legen. Bis zur Mittagszeit ist der Joghurt aufgetaut und perfekt für kleine (oder große) Genießer!
Käse richtig einfrieren
Es ist ein riesiger Spartipp, Käse in größeren Mengen zu kaufen und portionsweise einzufrieren, um ihn bei Bedarf zu verwenden. Ganze Käseblöcke oder -räder lassen sich nach dem Auftauen oft krümelig schneiden, daher ist hier ein kluger Trick gefragt, um die beste Qualität zu bewahren:
- Reiben Sie den Käse unbedingt vor dem Einfrieren. Geriebener Käse behält seine Konsistenz nach dem Auftauen besser und lässt sich leichter portionieren und in Gerichten verwenden.
- Geben Sie den geriebenen Käse in 1-2 Tassen-Portionen in gefrierfeste Beutel oder Behälter. Drücken Sie die Luft heraus, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Tauen Sie ihn im Kühlschrank auf und verwenden Sie ihn wie gewünscht in Gerichten.
*Gefrorener Käse eignet sich am besten für Gerichte, die gekocht werden (z.B. Aufläufe, Pizzen, Saucen), da die Textur nach dem Auftauen leicht bröselig werden kann. Für Käseplatten oder zum direkten Verzehr ist frischer Käse meist die bessere Wahl.
Eiscreme
Ja, ich weiß, Sie lagern Eiscreme bereits im Gefrierschrank. Aber um zu verhindern, dass sich unschöne Eiskristalle bilden und die Cremigkeit verloren geht, wenn die Eiscreme nicht innerhalb weniger Tage verzehrt wird, gibt es einen einfachen Trick: Legen Sie ein Stück Wachspapier oder Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche der Eiscreme, bevor Sie den Deckel schließen. Dies hilft, die Bildung dieser Kristalle zu verhindern und die Eiscreme länger cremig und köstlich zu halten!
Kaffee und Tee
Sie haben Kaffee- oder Teereste übrig, die zu schade zum Wegschütten sind? Perfekt! Werfen Sie sie nicht weg. Frieren Sie die abgekühlten Reste stattdessen in Eiswürfelformen ein, um sie später für erfrischenden Eiskaffee, selbstgemachten Eistee oder cremige Frappés zu verwenden. Die gefrorenen Würfel aus Tee oder Kaffee verhindern, dass Ihr gekühltes Getränk verwässert und seinen intensiven Geschmack verliert – eine geniale und nachhaltige Lösung für heiße Tage oder einen schnellen Koffeinkick!
Kaffee oder Tee richtig einfrieren
- Gießen Sie den vollständig abgekühlten Kaffee oder Tee in Eiswürfelformen.
- Sobald sie steinhart gefroren sind, lösen Sie die Würfel aus der Form und geben Sie sie in einen beschrifteten, gefrierfesten Beutel.
- Im Gefrierfach sind sie in der Regel 1-2 Monate haltbar, ohne nennenswert an Aroma zu verlieren.
Reis
Ein großer Zeitsparer für mich persönlich ist es, größere Portionen von gekochtem Reis in meinem Gefrierschrank vorrätig zu haben. Er ist perfekt, um ihn schnell aus dem Gefrierfach zu holen und für ein schnelles gebratenes Reisgericht (Fried Rice) zu verwenden oder ihn als Beilage zu Süß-Sauer-Hähnchen oder einem schnellen Hähnchen-Stir-Fry zu servieren. Das erspart das lästige Reiskochen unter der Woche und macht die Zubereitung einer Mahlzeit zum Kinderspiel.
Reis richtig einfrieren
- Kochen Sie den Reis gemäß den Packungsanweisungen. Kochen Sie ruhig eine größere Menge, als Sie sofort benötigen, um einen Vorrat anzulegen.
- Lassen Sie den Reis vollständig abkühlen. Dies ist wichtig, um die Bildung von Bakterien zu verhindern. Frieren Sie ihn dann in praktischen 1-2 Tassen-Portionen in gefrierfesten Beuteln oder luftdichten Behältern ein. Drücken Sie möglichst viel Luft aus den Beuteln, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Tauen Sie den Reis entweder über Nacht langsam im Kühlschrank auf, oder Sie nehmen den gefrorenen Reis aus dem Gefrierbeutel/-behälter und geben ihn in eine große mikrowellengeeignete Schüssel. Fügen Sie 2 Esslöffel Wasser hinzu und erhitzen Sie ihn für 3-5 Minuten in der Mikrowelle, bis er vollständig durchgewärmt ist und seine lockere Konsistenz wiedererlangt hat.
Diese Technik funktioniert auch hervorragend für gekochten Quinoa oder andere Getreidesorten wie Couscous oder Hirse.
Bohnen
Ich liebe es, große Mengen an Bohnen (z.B. aus dem Instant Pot gekochte getrocknete Bohnen) und hausgemachten Refried Beans zuzubereiten und sie dann in praktischen 1-Tassen-Portionen einzufrieren, um sie in einer Vielzahl von Rezepten zu verwenden. Das ist nicht nur erheblich kostengünstiger als der Kauf von Dosenware, sondern auch viel schmackhafter, frischer und gesünder, da Sie genau wissen, was drin ist.
Gekochte Bohnen richtig einfrieren
- Lassen Sie die gekochten Bohnen vollständig abkühlen, bevor Sie sie einfrieren.
- Messen Sie 1-Tassen-Portionen ab und geben Sie sie in gefrierfeste Beutel oder Behälter. Drücken Sie die Luft so gut es geht heraus, um Gefrierbrand zu minimieren.
- Frieren Sie sie bis zu 6 Monate lang ein.
- Tauen Sie die Bohnen entweder über Nacht langsam im Kühlschrank auf, oder Sie können die ganzen Bohnen auch direkt gefroren zu einem Chili, einer Suppe oder einem Eintopf hinzufügen und sie vollständig durchkochen.
Brot
Werfen Sie die Endstücke Ihres Brotes oder altbackenes Brot auf keinen Fall weg! Es ist viel zu schade dafür und ein Paradebeispiel für vermeidbare Lebensmittelverschwendung. Nutzen Sie es stattdessen für die Herstellung von aromatischen, hausgemachten Semmelbröseln oder frieren Sie Brotwürfel für köstliche French Toast Aufläufe oder klassische Füllungen (Stuffing) ein. So reduzieren Sie nicht nur Ihren Abfall, sondern haben auch immer eine praktische und vielseitige Zutat zur Hand.
Brot richtig einfrieren
- Schneiden Sie übrig gebliebenes Brot (egal ob Weißbrot, Vollkornbrot oder Brötchen) in gleichmäßige Würfel.
- Legen Sie die Würfel auf ein Backblech und frieren Sie sie, bis sie steinhart sind. Dieser Zwischenschritt ist wichtig, um zu verhindern, dass sie später im Beutel zusammenkleben.
- Sobald das Brot gefroren ist, geben Sie es in einen gefrierfesten Beutel und entnehmen Sie bei Bedarf die gewünschte Menge für einen French Toast Auflauf oder eine leckere Füllung. Alternativ können Sie das gefrorene Brot auch einfach in einem Food Processor (Küchenmaschine) zu hausgemachten Semmelbröseln verarbeiten – diese sind viel aromatischer und frischer als gekaufte!
Pfannkuchen und Waffeln
Ich persönlich liebe es, eine große Menge hausgemachter Pfannkuchen oder Waffeln zuzubereiten und diese dann für geschäftige Morgenstunden einzufrieren. So haben Sie ein schnelles, leckeres und selbstgemachtes Frühstück bereit, das nur noch kurz aufgewärmt werden muss. Dies ist ideal für Familien und alle, die morgens wenig Zeit haben, aber nicht auf ein warmes Frühstück verzichten möchten!
Pfannkuchen und Waffeln richtig einfrieren
- Legen Sie die vollständig abgekühlten, gekochten Pfannkuchen oder Waffeln in einer einzigen Schicht auf ein mit Back- oder Wachspapier ausgelegtes Backblech. Frieren Sie sie für etwa 30 Minuten an. Dieser Zwischenschritt ist entscheidend, da er verhindert, dass sie später im Beutel zusammenkleben.
- Sobald sie fest gefroren sind, entfernen Sie die Waffeln und Pfannkuchen vom Blech und geben Sie sie in einen gefrierfesten Beutel oder Behälter. Drücken Sie die Luft heraus und beschriften Sie den Beutel.
- Zum Aufwärmen entnehmen Sie einfach einen oder mehrere Pfannkuchen/Waffeln aus dem Beutel und erhitzen Sie sie für 1-2 Minuten in der Mikrowelle oder toasten Sie sie im Toaster, bis sie wieder warm und leicht knusprig sind. Sie schmecken dann fast wie frisch zubereitet!
Haferflocken
Ich liebe es, große Mengen an Haferflocken (z.B. cremige Haferflocken aus dem Instant Pot) oder Steel Cut Oats (Irische Haferflocken) zuzubereiten und sie dann in einzelnen Portionen einzufrieren. So habe ich immer ein gesundes, nahrhaftes und sättigendes Frühstück zur Hand, das nur kurz aufgewärmt werden muss – perfekt für einen schnellen und energiegeladenen Start in den Tag, besonders wenn die Zeit morgens knapp ist!
Haferflocken richtig einfrieren
- Kochen Sie die Haferflocken wie gewohnt nach Ihrem Lieblingsrezept.
- Geben Sie 1-Tassen-Portionen in gefrierfeste Behälter oder Beutel. Lassen Sie dabei etwas Platz nach oben, da sich die Haferflocken beim Gefrieren leicht ausdehnen können.
- Tauen Sie sie entweder über Nacht langsam im Kühlschrank auf, oder Sie geben die gefrorenen Haferflocken in eine mikrowellengeeignete Schüssel. Fügen Sie 1-2 zusätzliche Esslöffel Wasser oder Milch hinzu und erhitzen Sie sie in der Mikrowelle, bis sie durchgewärmt sind und die gewünschte cremige Konsistenz erreicht haben.
Wurst oder geräuchertes Fleisch
Es gibt viele herzhafte Gerichte, wie zum Beispiel Jambalaya, Reis und Bohnen oder Linsen, die mit einer Prise geräucherter Wurst oder Kielbasa (Rauchwurst) einfach unschlagbar schmecken. Diese geräucherten Fleischsorten können jedoch recht teuer sein, besonders wenn Sie sich für Bio- oder nitratfreie Varianten entscheiden.
Ein großartiger Spartipp ist es, nur eine Wurst oder die Hälfte einer Wurst zu verwenden, um dem Gericht Geschmack zu verleihen, und den Rest für später einzufrieren. Eine kleine Menge geräuchertes Fleisch reicht oft aus, um ein intensives Aroma zu erzeugen, da der Rauchgeschmack sehr präsent ist. Indem Sie die verwendete Menge geschickt begrenzen, sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch ein paar Kalorien, ohne auf den vollen, rauchigen Geschmack verzichten zu müssen. Achten Sie darauf, das Fleisch luftdicht zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Einige wichtige und allgemeine Tipps zum Einfrieren
Um optimale Ergebnisse beim Einfrieren zu erzielen und Ihre Lebensmittel so frisch wie möglich zu halten, beachten Sie diese grundlegenden Ratschläge:
- Verwenden Sie stets hochwertige gefrierfeste Aufbewahrungsbeutel oder robuste, luftdichte Behälter, um Gefrierbrand an Ihren Lebensmitteln zu verhindern. Gefrierbrand beeinträchtigt nicht nur den Geschmack, sondern auch die Textur und die Qualität der Lebensmittel erheblich.
- Eiswürfelformen sind perfekt zum portionsweisen Einfrieren kleiner Mengen von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln wie Kräutern in Öl, Milch, Kaffee, Brühe, Tomatenmark, Pesto oder auch übrig gebliebenen Weinsorten.
- Wickeln Sie größere oder empfindlichere Lebensmittel wie Fleischstücke, Fischfilets oder ganze Brotleibe vor dem Einfrieren zusätzlich in Wachspapier oder spezielles Gefrierpapier ein, bevor Sie sie in den eigentlichen Gefrierbehälter oder Beutel geben. Dies hilft, die Frische noch besser zu bewahren und bietet einen zusätzlichen Schutz vor Gefrierbrand und dem Annehmen von Fremdgerüchen.
- Wenn Sie Aufläufe, Suppen, Eintöpfe oder Backwaren zubereiten, machen Sie gleich die doppelte Menge. Die eine Hälfte können Sie sofort genießen, die andere Hälfte gut verpackt einfrieren. So haben Sie ein fertiges, selbstgemachtes Abendessen für eine geschäftige Woche, das nur noch aufgetaut und aufgewärmt werden muss – ein fantastischer Zeitsparer und eine große Erleichterung im stressigen Alltag!
- Beschriften Sie IMMER alles, was Sie einfrieren, mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum. So vermeiden Sie Rätselraten und können sicherstellen, dass Sie Ihre Lebensmittel innerhalb der empfohlenen Haltbarkeitsdauer verbrauchen.
Wenn Sie einen weiteren nützlichen Tipp zum Einfrieren von Lebensmitteln haben, der Ihnen im Alltag hilft, hinterlassen Sie uns bitte einen Kommentar! Lassen Sie uns gemeinsam lernen und uns gegenseitig inspirieren, wie wir noch nachhaltiger, sparsamer und effizienter in der Küche sein können. Ihre Ideen sind herzlich willkommen und helfen der gesamten Community!