futured 1 747

Festliche Zuckerstangen-Plätzchen: Ein unwiderstehlicher Weihnachtsklassiker zum Selberbacken

Zuckerstangen-Plätzchen sind ein einfaches und doch unglaublich festliches Weihnachtsgebäck, das wirklich jeder liebt!

Suchen Sie nach den besten Weihnachtsplätzchen, um Ihre Festtage zu versüßen? Dann müssen diese bezaubernden Zuckerstangen-Plätzchen unbedingt auf Ihre Backliste! Sie ergänzen perfekt andere beliebte Klassiker wie Ausstech-Zuckerplätzchen, Schneeball-Plätzchen und Neiman Marcus Cookies.

Transparente Zuckerstangen-Plätzchen, die an einem Trinkglas hängen, mit einem gebackenen Plätzchen davor.

Eine festliche Weihnachtsplätzchen-Platte ist einfach nicht komplett ohne diese charmanten Zuckerstangen-Plätzchen! Sie sind nicht nur ein optischer Hingucker, der sofort Weihnachtsstimmung verbreitet, sondern auch ein absoluter Gaumenschmaus.

Hergestellt aus einem einfachen, buttrigen Mürbeteig, der kunstvoll gefärbt und zu der ikonischen Zuckerstangenform gedreht wird, bieten diese Weihnachts-Zuckerstangen-Plätzchen ein perfektes Geschmackserlebnis. Ihr unwiderstehliches Aroma und ihre zarte Textur machen sie zu einem Favoriten für Jung und Alt. Jedes Plätzchen ist ein kleines Kunstwerk, das die Magie der Weihnachtszeit einfängt und auf den Tisch bringt.

Sie sind herrlich zart und buttrig, ähnlich den beliebten schottischen Shortbread-Plätzchen, die auf der Zunge zergehen. Ihre Konsistenz ist dabei leicht und mürbe, was sie zum idealen Begleiter für warme Wintergetränke macht. Stellen Sie sich vor, wie Sie eines dieser köstlichen Plätzchen in eine Tasse Pfefferminz-Mokka, festlichen Weihnachtstee oder eine heiße Schokolade tunken – ein wahrer Genuss für die Seele an kalten Tagen.

Zutaten: Alles, was Sie wissen müssen für perfekte Zuckerstangen-Plätzchen

Zutaten für Zuckerstangen-Plätzchen auf der Theke beschriftet.
  • Butter: Für diese Plätzchen sollten Sie unbedingt ungesalzene Butter verwenden. Dies gibt Ihnen die volle Kontrolle über den Salzgehalt im Teig und ermöglicht es Ihnen, den Geschmack perfekt abzustimmen. Achten Sie darauf, dass die Butter Zimmertemperatur hat. Nur so lässt sie sich leicht und luftig aufschlagen, was für die zarte Textur der Plätzchen entscheidend ist.
  • Mehl: Klassisches Weizenmehl Type 405 (oder Allzweckmehl) ist die beste Wahl für diesen klassischen Butterplätzchenteig. Es sorgt für die gewünschte Mürbigkeit und Stabilität, ohne den Teig zu zäh zu machen.
  • Rote Lebensmittelfarbe: Um die charakteristische rote Teighälfte für die Zuckerstangen-Drehung zu erhalten, können Sie sowohl Gel- als auch flüssige Lebensmittelfarbe verwenden. Gel-Farben sind oft konzentrierter und erzeugen eine intensivere Farbe mit weniger Flüssigkeit, während flüssige Farben leichter zu dosieren sind. Ich persönlich bevorzuge natürliche Lebensmittelfarben, aber jede Art funktioniert gut. Achten Sie auf eine brillante, leuchtende Farbe, die an die klassischen Zuckerstangen erinnert.
  • Extrakte (Vanille- und Mandelextrakt): Die Kombination aus Vanille- und Mandelextrakt verleiht diesen Plätzchen ein wunderbar süßes, leicht nussiges Aroma, das hervorragend zum Buttermürbeteig passt. Dieses Duo sorgt für eine geschmackliche Tiefe, die über reinen Vanillegeschmack hinausgeht.
  • Puderzucker: Anstelle von Kristallzucker verwenden wir Puderzucker. Dieser löst sich viel leichter und vollständiger in den Teig ein, was zu einer unglaublich zarten, leichten und mürben Textur der fertigen Plätzchen führt. Er trägt maßgeblich zur feinen Krume bei und verhindert eine körnige Konsistenz.
  • Streusel oder Glitzerzucker (optional): Ich liebe es, die Plätzchen mit etwas grobem Zucker oder speziellem Glitzerzucker zu veredeln. Sie können entweder klaren oder roten Glitzerzucker verwenden, oder eine Mischung aus beidem, um einen noch festlicheren Look zu erzielen. Der Glitzerzucker verleiht den Plätzchen nicht nur einen schönen Schimmer, sondern auch einen angenehm süßen Biss und eine zusätzliche knusprige Textur. Er ist optional, aber definitiv empfehlenswert für den WOW-Effekt!

So gelingen die perfekten Zuckerstangen-Plätzchen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Auch wenn dieses Rezept für Zuckerstangen-Plätzchen vielleicht etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als einfache Drop-Cookies, so sind die Ergebnisse doch die Mühe absolut wert. Der Prozess selbst ist erstaunlich unkompliziert und macht viel Spaß – besonders für die ganze Familie! Es ist ein wunderbares Weihnachtsrezept, bei dem Kinder hervorragend mithelfen können, sei es beim Einfärben des Teiges oder beim Formen der kleinen Zuckerstangen. Machen Sie es zu einer schönen Weihnachtstradition!

  1. Butter cremig rühren. Um einen wunderbar leichten und luftigen Butterplätzchenteig zu erhalten, ist das Cremig-Rühren der Butter ein entscheidender Schritt. Schlagen Sie die zimmerwarme Butter in einer großen Rührschüssel mit einem Handmixer oder in der Küchenmaschine auf mittlerer bis hoher Geschwindigkeit. Rühren Sie sie so lange, bis sie hell, cremig und wirklich luftig ist. Dies kann einige Minuten dauern. Eine perfekt aufgeschlagene Butter bildet die Basis für zarte Plätzchen, die auf der Zunge zergehen.
  2. Zucker, Extrakte und Ei hinzufügen. Kratzen Sie die Seiten der Rührschüssel mit einem Spatel gründlich ab, um sicherzustellen, dass alles gleichmäßig vermischt wird. Fügen Sie dann das Ei, den Puderzucker, den Vanilleextrakt, den Mandelextrakt und das Salz hinzu. Schlagen Sie die Mischung erneut auf mittlerer Geschwindigkeit, bis alle Zutaten vollständig miteinander verbunden sind und eine homogene, glatte Masse entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu rühren, sobald das Ei hinzugefügt wurde, um eine Überentwicklung des Glutens zu vermeiden.
  3. Mehl einarbeiten. Geben Sie das Mehl nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung hinzu. Mischen Sie es auf niedriger Geschwindigkeit nur so lange, bis es sich gerade eben zu einem Teig verbunden hat. Es ist äußerst wichtig, den Teig nicht zu überarbeiten! Übermäßiges Kneten oder Mischen entwickelt das Gluten im Mehl zu stark, was zu zähen und harten Plätzchen führt, anstatt zu den gewünschten zarten und mürben. Sobald keine trockenen Mehlspuren mehr sichtbar sind, ist der Teig perfekt.
Zuckerstangen-Plätzchenteig in der Küchenmaschine.
  1. Die Hälfte des Teiges rot einfärben. Um die klassische rot-weiße Streifenoptik einer Zuckerstange zu erzielen, muss die Hälfte des Teiges leuchtend rot gefärbt werden. Nehmen Sie die Hälfte des fertigen Teiges aus der Rührschüssel und legen Sie sie in eine separate Schüssel. Geben Sie nun schrittweise mehrere Tropfen roter Lebensmittelfarbe hinzu (beginnen Sie mit einer kleineren Menge und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu). Kneten oder mischen Sie die Farbe gründlich ein, bis der Teig eine gleichmäßige, leuchtend rote Farbe annimmt, ohne Streifen oder Flecken. Für das beste Ergebnis können Sie hierfür Einweghandschuhe verwenden.
Plätzchenteig für Zuckerstangen-Plätzchen in der Schüssel, nachdem er rot gefärbt wurde.
  1. Teig kühlen. Das Kühlen des Teiges ist ein absolut entscheidender Schritt, den Sie nicht überspringen sollten. Kühlen Sie den Teig für mindestens 2 Stunden, idealerweise aber bis zu 48 Stunden im Kühlschrank. Durch das Kühlen wird die Butter im Teig wieder fest, was den Teig wesentlich einfacher zu handhaben und zu formen macht. Gleichzeitig verhindert es, dass die Plätzchen beim Backen auseinanderlaufen und ihre Form verlieren. Eine gut gekühlte Teigbasis ist der Schlüssel zu perfekt geformten Zuckerstangen.
  2. Zuckerstangen-Plätzchen formen. Sobald der Teig ausreichend gekühlt ist, nehmen Sie jeweils etwa einen halben Esslöffel roten und weißen Teig ab. Rollen Sie jedes Teigstück mit den Handflächen (nicht nur den Fingern, um eine gleichmäßige Dicke zu gewährleisten) zu einer etwa 12-15 cm langen, dünnen Rolle. Achten Sie darauf, dass beide Rollen die gleiche Länge und Dicke haben. Legen Sie die rote und die weiße Teigrolle nebeneinander und verdrehen Sie sie vorsichtig spiralförmig miteinander. Biegen Sie das obere Ende leicht nach unten, um die klassische Hakenform einer Zuckerstange zu bilden. Drücken Sie die Enden sanft zusammen, damit sie beim Backen nicht auseinandergehen.
Rote und weiße Plätzchenteigrollen abwechselnd auf einer Backmatte für Weihnachts-Zuckerstangen-Plätzchen.
  1. Erneut kühlen! Da der Teig beim Formen der Zuckerstangen-Plätzchen durch die Handwärme wieder weicher geworden ist, ist ein erneutes Kühlen vor dem Backen unerlässlich. Legen Sie die geformten Plätzchen auf die Backbleche und stellen Sie diese für weitere 15-30 Minuten in den Kühlschrank. Dieser Schritt mag lästig erscheinen, aber er ist entscheidend dafür, dass die Plätzchen ihre charakteristische Form perfekt beibehalten und beim Backen nicht breitlaufen. Eine stabile Form ist das A und O für optisch ansprechende Zuckerstangen.
  2. Glitzerzucker hinzufügen (optional). Um den Zuckerstangen-Plätzchen einen zusätzlichen festlichen Glanz zu verleihen, bestreuen Sie sie vor dem Backen großzügig mit Glitzerzucker oder grobem Streuzucker. Dies sorgt nicht nur für eine wunderschöne Optik, sondern auch für einen angenehm knusprigen Kontrast zur zarten Plätzchenbasis.
Geformte Zuckerstangen-Plätzchen auf dem Backblech, bestreut mit Glitzerzucker.
  1. Backen. Backen Sie die Plätzchen, bis die Unterseite gerade eben leicht goldbraun zu werden beginnt. Es ist wichtig, die Plätzchen nicht zu überbacken! Sie sollen hell bleiben und ihre Zartheit bewahren. Denken Sie daran, dass die Plätzchen beim Abkühlen auf dem Blech noch etwas nachhärten werden. Eine leichte Bräunung am Rand genügt vollkommen, um zu signalisieren, dass sie fertig sind.
Gebackene Zuckerstangen-Plätzchen, bestäubt mit Glitzerzucker.

Variante: Zuckerstangen-Plätzchen mit Pfefferminzgeschmack

Dieses Rezept für Zuckerstangen-Plätzchen beschreibt zunächst ein klassisches, buttriges Plätzchen. Wenn Sie jedoch den Geschmack von Pfefferminze hinzufügen möchten, um die Zuckerstangenform geschmacklich zu unterstreichen und ein noch authentischeres Erlebnis zu schaffen, können Sie die folgenden einfachen Anpassungen vornehmen:

  • Ersetzen Sie den Mandelextrakt durch 1/2 Teelöffel Pfefferminzextrakt. Fügen Sie diesen zusammen mit dem Vanilleextrakt zum Teig hinzu. Seien Sie vorsichtig mit der Menge, da Pfefferminzextrakt sehr intensiv ist! Eine zu große Menge könnte dazu führen, dass Ihre Plätzchen eher nach Zahnpasta schmecken – eine kleine Menge genügt, um ein erfrischendes Minzaroma zu erzielen, das perfekt zur Optik passt.
  • Wenn gewünscht, bestreuen Sie die Plätzchen zusätzlich mit etwa 1/2 Tasse zerstoßenen Zuckerstangen. Dies verleiht nicht nur einen zusätzlichen festlichen Touch und eine schöne Textur, sondern signalisiert auch sofort den Pfefferminzgeschmack des Gebäcks. Achten Sie darauf, die zerstoßenen Zuckerstangen sofort nach dem Herausnehmen der Plätzchen aus dem Ofen auf die noch warmen Plätzchen zu streuen. Die Restwärme hilft den Zuckerstücken, am Plätzchen zu haften, bevor sie aushärten.

Lagerung: So bleiben Ihre Zuckerstangen-Plätzchen lange frisch

  • Bei Raumtemperatur: Sobald die Zuckerstangen-Plätzchen vollständig gebacken und abgekühlt sind, bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf. Dies schützt sie vor dem Austrocknen und hält sie wunderbar frisch. Bei Raumtemperatur bleiben sie so bis zu einer Woche lang köstlich. Achten Sie darauf, sie nicht direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen auszusetzen.
  • Im Gefrierfach: Zuckerstangen-Plätzchen lassen sich auch hervorragend einfrieren! Nachdem sie vollständig abgekühlt sind, legen Sie die Plätzchen vorsichtig in einen luftdichten, gefriergeeigneten Behälter. Verwenden Sie hierfür idealerweise eine feste Dose und keine Gefrierbeutel, da die Plätzchen zerbrechlich sind und ihre Form verlieren könnten. Sie können bis zu einem Monat eingefroren werden. Zum Auftauen lassen Sie sie einfach bei Raumtemperatur langsam auftauen, bevor Sie sie genießen. So haben Sie immer eine süße Leckerei auf Vorrat!
Zuckerstangen-Plätzchen taucht in ein Glas Milch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zuckerstangen-Plätzchen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen rund um die Zubereitung und Lagerung dieser festlichen Plätzchen.

Warum breiten sich meine Zuckerstangen-Plätzchen beim Backen aus?

Das Ausbreiten der Plätzchen kann mehrere Gründe haben:

  • Unzureichendes Kühlen: Dies ist der häufigste Grund. Der Teig muss ausreichend kalt sein, damit die Butter fest ist. Achten Sie darauf, den Teig vor dem Formen mindestens 2 Stunden und die geformten Plätzchen nochmals 15-30 Minuten zu kühlen.
  • Zu viel Butter/Fett: Überprüfen Sie, ob Sie die genaue Menge an Butter verwendet haben. Eine zu hohe Fettmenge kann dazu führen, dass die Plätzchen beim Backen schmelzen.
  • Falsche Mehlsorte: Verwenden Sie Allzweckmehl (Weizenmehl Type 405), da andere Mehlsorten unterschiedliche Gluten- und Stärkeverhältnisse haben, die das Ergebnis beeinflussen können.
  • Ofentemperatur: Ein zu niedriger Ofen kann dazu führen, dass die Plätzchen langsam schmelzen, bevor sie fest werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Ofen die richtige Temperatur hat, idealerweise mit einem Ofenthermometer.

Kann ich den Teig vorbereiten und im Voraus backen?

Ja, absolut! Der Teig kann bis zu 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor er geformt und gebacken wird. Wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie ein, um Austrocknen zu verhindern. Die gebackenen und vollständig abgekühlten Plätzchen können ebenfalls hervorragend eingefroren werden (siehe Lagerungshinweise oben), was sie zu einer idealen Vorbereitung für die geschäftigen Weihnachtszeit macht.

Warum ist mein Teig klebrig oder schwer zu handhaben?

Ein klebriger Teig ist oft ein Zeichen dafür, dass er nicht ausreichend gekühlt ist oder zu warm geworden ist. Legen Sie den Teig für weitere 30 Minuten bis zu einer Stunde in den Kühlschrank. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Arbeitsfläche und Ihre Hände leicht bemehlt sind, um das Anhaften zu minimieren. Die Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls eine Rolle spielen; an sehr feuchten Tagen kann es hilfreich sein, etwas mehr Mehl zu verwenden oder den Teig länger zu kühlen.

Kann ich andere Farben oder Extrakte verwenden?

Ja, dieses Rezept ist sehr vielseitig! Sie können jede Lebensmittelfarbe verwenden, die Sie bevorzugen, um verschiedene Farben zu kreieren – denken Sie an Grün und Weiß für einen festlichen Baum-Look oder Blau und Weiß für Wintermotive. Bezüglich der Extrakte können Sie mit anderen Aromen experimentieren, solange sie gut zum Butterteig passen. Minzextrakt ist, wie bereits erwähnt, eine beliebte Wahl für Zuckerstangen. Achten Sie bei der Zugabe starker Extrakte darauf, klein anzufangen und nach Geschmack zu dosieren.

Wie bewahre ich die geformten Plätzchen vor dem Backen auf?

Wenn Sie nicht alle Plätzchen sofort backen möchten, können Sie die geformten, ungebackenen Zuckerstangen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech im Kühlschrank für bis zu 24 Stunden aufbewahren. Für längere Lagerung können Sie sie auch auf dem Backblech vorfrieren, bis sie fest sind, und sie dann in einem luftdichten Gefrierbeutel oder -behälter im Gefrierfach lagern. Frieren Sie sie roh für bis zu 2 Monate ein und backen Sie sie dann direkt aus dem Gefrierfach, wobei Sie die Backzeit um 1-2 Minuten verlängern müssen.

Weitere festliche Weihnachtsrezepte zum Nachbacken

  • Rentier-Brezeln
  • Weihnachtsmann-Pfannkuchen
  • Weihnachts-Fudge
  • Salzgebäck-Toffee
  • Schneeball-Plätzchen
  • Zuckerstangen-Pizza
  • Einfache Weihnachts-Rinde (Christmas Bark)

Wenn Ihnen dieses Rezept für Zuckerstangen-Plätzchen gefallen hat und Sie es ausprobiert haben, würde ich mich riesig freuen, wenn Sie eine Bewertung und einen Kommentar unten hinterlassen würden. Ihr Feedback ist wertvoll!

5 von 8 Bewertungen

Zuckerstangen-Plätzchen

Von: Kristen Chidsey
Portionen: 36 Plätzchen
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Backzeit: 10 Minuten
Kühlzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 40 Minuten
Merken
Bewerten
Drucken
Zuckerstangen-Plätzchen, die an einem Trinkglas hängen.
Hergestellt aus einem einfachen Plätzchenteig, der gefärbt und verdreht wird, um die klassische Form einer Zuckerstange zu bilden, sind diese festlichen Plätzchen buttrig, zart und einfach köstlich.

Zutaten

  • 225 g (1 Tasse) ungesalzene Butter, Zimmertemperatur (2 Stangen)
  • 120 g (1 Tasse) Puderzucker
  • 1 großes Ei
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • ½ Teelöffel Mandelextrakt
  • 360 g (3 Tassen) Weizenmehl Type 405
  • ½ Teelöffel Salz
  • ½ bis 1 Teelöffel rote Lebensmittelfarbe
  • 2 Teelöffel Glitzerzucker, optional
US-Maßeinheiten – Metrisch
Bildschirm verdunkeln verhindern

Anleitung

  • In einer großen Rührschüssel oder in der Schüssel einer Küchenmaschine 225 g ungesalzene Butter (weich) auf mittlerer bis hoher Geschwindigkeit schaumig schlagen, bis sie hell und luftig ist. Die Seiten der Rührschüssel abkratzen, dann 1 großes Ei, 120 g Puderzucker, 1 Teelöffel Vanilleextrakt, ½ Teelöffel Mandelextrakt und ½ Teelöffel Salz hinzufügen. Erneut auf mittlerer Geschwindigkeit schlagen, bis alles vollständig eingearbeitet ist.
    Nebeneinander-Foto, das den Teig nach dem Cremig-Rühren der Butter und dann nach dem Hinzufügen von Ei und Zucker zeigt.
  • 360 g Weizenmehl Type 405 zur cremig gerührten Butter-Zucker-Mischung geben und auf niedriger Geschwindigkeit nur gerade eben einrühren, bei Bedarf die Seiten der Schüssel abkratzen.
    Zuckerstangen-Plätzchenteig in der Küchenmaschine.
  • Den Teig halbieren und die Hälfte des Teiges aus der Rührschüssel nehmen, zu einer 2,5 cm dicken Scheibe formen und fest in Frischhaltefolie wickeln.
  • Zur verbleibenden Teighälfte in der Rührschüssel ½ Teelöffel rote Lebensmittelfarbe hinzufügen. Die Lebensmittelfarbe mit einem Spatel oder den Händen in den Teig einarbeiten, bis der Teig gleichmäßig gefärbt ist. Bei Bedarf bis zu ½ Teelöffel zusätzliche Lebensmittelfarbe hinzufügen, bis der Teig ein helles, leuchtendes Rot hat. Die so gefärbte Teighälfte ebenfalls zu einer 2,5 cm dicken Scheibe formen und fest in Frischhaltefolie wickeln.
    Plätzchenteig in Schüssel, nachdem er rot gefärbt wurde.
  • Beide Teigscheiben für mindestens 2 Stunden oder bis zu 48 Stunden im Kühlschrank kühlen, damit der Plätzchenteig vollständig fest wird.
  • Wenn Sie bereit sind, die Plätzchen zu formen, zwei große Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Von jeder Teigscheibe (rot und weiß) jeweils etwa ½ Esslöffel Teig abnehmen. Jedes Teigstück mit der Handfläche (nicht nur den Fingern) zu einer etwa 12-15 cm langen, dicken Rolle rollen. Achten Sie darauf, dass jede Teigrolle die gleiche Länge hat.
    Rote und weiße Plätzchenteigrollen abwechselnd auf einer Silikonbackmatte.
  • Die Oberseiten der weißen und roten Rollen zusammenkneifen und spiralförmig verdrehen, dabei die Oberseite des Teiges in eine Zuckerstangenform biegen. Das geformte Zuckerstangen-Plätzchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen, mit einem Abstand von 5 cm zwischen den Plätzchen. Den Vorgang wiederholen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
    Geformte Zuckerstangen-Plätzchen auf Backpapier.
  • Die Backbleche mit den geformten Zuckerstangen-Plätzchen in den Kühlschrank stellen und vor dem Backen 15-30 Minuten kühlen. Währenddessen den Backofen auf 190°C (375°F) vorheizen.
  • Sobald der Ofen vorgeheizt ist und die Plätzchen gekühlt wurden, die Backbleche aus dem Kühlschrank nehmen und den Glitzerzucker über die Plätzchen streuen.
    Geformte Zuckerstangen-Plätzchen auf dem Backblech, bestreut mit Glitzerzucker.
  • Backen, bis die unteren Ränder gerade eben leicht goldbraun zu werden beginnen, etwa 8-10 Minuten.
    Gebackene Zuckerstangen-Plätzchen, bestäubt mit Glitzerzucker.
  • Sobald sie goldbraun sind, die Plätzchen aus dem Ofen nehmen. Die Plätzchen 10 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, dann auf Drahtgitterrost umsetzen und vollständig auskühlen lassen.
    Tablett mit geformten Zuckerstangen-Plätzchen auf einer weißen Platte.

Benötigte Geräte

  • Backpapier
  • Backblech

Wichtige Hinweise und Tipps

Lagerung: Lagern Sie die vollständig abgekühlten Plätzchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu einer Woche. Wenn Sie möchten, können Sie diese Plätzchen auch in einem gefriergeeigneten Behälter (kein Gefrierbeutel, um ihre empfindliche Form zu schützen) für bis zu einem Monat einfrieren.

Zuckerstangen-Plätzchen mit Pfefferminzgeschmack:

  • Ersetzen Sie den Mandelextrakt durch 1/2 Teelöffel Pfefferminzextrakt und geben Sie diesen zusammen mit dem Vanilleextrakt zum Teig.
  • Verzichten Sie auf den Glitzerzucker und bestreuen Sie die Plätzchen stattdessen sofort nach dem Herausnehmen aus dem Ofen mit 1/2 Tasse zerstoßenen Zuckerstangen.

Nährwertangaben

Kalorien: 99kcalKohlenhydrate: 11gEiweiß: 1gFett: 5gGesättigte Fettsäuren: 3gMehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.3gEinfach ungesättigte Fettsäuren: 1gTransfettsäuren: 0.2gCholesterin: 19mgNatrium: 35mgKalium: 15mgBallaststoffe: 0.3gZucker: 3gVitamin A: 165IUKalzium: 4mgEisen: 1mg

Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als ungefähre Werte betrachtet werden.

Rezept ausprobiert?Erwähnen Sie @mrhus oder taggen Sie #mrhus!